Neubau Kehrichtverwertungsanlage KENOVA, Zuchwil (SO)
Objektadresse Emmenspitz, Zuchwil (SO) |
Bauherr KENOVA AG |
Projekttyp Neubau |
Bauzeit 2021-2025 |
KENOVA: Die modernste Kehrichtverwertungsanlage der Schweiz
Die neue Kehrichtverwertungsanlage KENOVA in Zuchwil (SO) nimmt 2026 ihren Betrieb auf. Die hochmoderne Anlage setzt neue Massstäbe in Sachen Energieeffizienz: Sie verarbeitet die Abfälle von rund 500'000 Einwohnerinnen und Einwohnern und erzeugt dabei gleichzeitig Strom und Fernwärme. Eine 5'400 m² grosse Photovoltaikfassade trägt zusätzlich zur Energiegewinnung bei.
KENOVA überzeugt nicht nur technologisch, sondern auch architektonisch: Mit ihrer schlanken Silhouette fügt sie sich harmonisch in die Landschaft ein und wurde kürzlich mit dem Architekturpreis «best architects 26» ausgezeichnet.
56'600 m³ Beton für ein nachhaltiges Zukunftsprojekt
Auch bei der Wahl der Baumaterialien stand Nachhaltigkeit im Fokus. Unser Unternehmen Iff AG hat bis Mai 2025 insgesamt 56'600 m³ Beton geliefert – darunter 18'700 m³ unseres nachhaltigen Betons JURA CYCLO, der recycelte Gesteinskörnungen aus der Region enthält. Produziert wird dieser Beton mit dem umweltfreundlichen JURA ECO-Zement, der durch einen reduzierten Klinkeranteil den CO₂-Ausstoss pro Kubikmeter Beton um 10–20 % senkt.
Fotos: KEBAG ENOVA und STRABAG AG

Innovative Bautechnik
Für das neue Verwaltungsgebäude kommen rund 26'000 m³ Sichtbeton zum Einsatz – sowohl im Innenbereich als auch an den Fassaden. Die Sichtbetonwände werden mit speziell entwickelten Schalungen gegossen, die integrierte Arbeitsbühnen enthalten und sich beim Bau mit dem Gebäude nach oben bewegen.
Der Sichtbeton der Aussenfassade muss hohen Anforderungen genügen. Damit die Qualität jederzeit gewährleistet ist, darf es zu keinen Lieferunterbrüchen kommen – eine gut funktionierende Logistik ist deshalb besonders wichtig.