Klimaschutz
Als energie- und emissionsintensive Branche trägt die Zementindustrie eine besondere Verantwortung beim Klimaschutz. Bei der Zementherstellung wird Kohlendioxid (CO₂) freigesetzt. Dieses stammt zum Teil aus der natürlichen chemischen Reaktion beim Erhitzen des Rohmaterials, zum Teil aus den Brennstoffen.
Wir unternehmen daher seit vielen Jahren Anstrengungen zur Minderung der CO₂-Emissionen. Dabei nutzen wir alternative Ressourcen, um endliche natürliche Rohstoffe und primär fossile Brennstoffe in der Zementproduktion zu ersetzen. So schonen wir die natürlichen Ressourcen und helfen gleichzeitig, Abfälle zu entsorgen.
Wir setzen auf alternative Brennstoffe
Alternative Brennstoffe sind Abfälle, die nicht vollständig recycelt werden können. In diesem Fall wird die thermische Mitverwertung in Zementwerken als eine sinnvolle Option angesehen, weil dabei nicht nur der Heizwert der Abfälle weit besser genutzt wird als in Kehrichtverbrennungsanlagen, sondern auch deren mineralische Anteile (Asche) als Rohstoffkomponente in den Klinker eingebunden werden.
Umweltfreundliche Zement- und Betonsorten
Energieverbrauch in der Zementindustrie
Weitere Zahlen und Grafiken dazu finden Sie beim Verband der Schweizerischen Zementindustrie cemsuisse.